Letztes Update am 17. Februar 2025 von Sharon Kesper
«Was nichts kostet, ist nichts wert.» Diesen Spruch kennen wohl alle.
Aber stimmt er?
Fakt ist: Es gibt essenzielle Marketingmassnahmen, die kostenlos sind.
Fakt ist aber auch, dass du mit diesen alleine nicht (sehr schnell) ans Ziel kommst.
Trotzdem empfehle ich allen, diese Massnahmen umzusetzen, denn:
Wieso sollte man etwas, das kostenlos UND gut ist, nicht anpacken? Egal, wie gross dein Budget ist.
Und wer dann nach dem Zerschlagen des Sparschweins doch noch ein paar Münzen übrig hat, dem zeige ich am Ende dieses Blogs als Bonus noch ein paar günstige Marketingmassnahmen.
Legen wir los!
Google Business Profile (früher Google My Business)
Das Google Business Profile ist der Eintrag deines Unternehmens bei Google. Der mit den Sternen. Dieser ist mit Google Maps verknüpft. Du kannst diesen selbst erstellen oder es kann auch sein, dass das Google für dich schon gemacht hat.
Denn Google möchte seine Karte möglichst aktuell halten, und wenn deine Adresse auffindbar ist, kann es sein, dass Google einen Eintrag erstellt.
Dies ist aber nicht besonders toll. Denn du solltest deine Einträge selbst steuern und nicht jemand anders. Vor allem, wenn dann schlechte Bewertungen abgegeben werden: Ohne Zugriff kannst du nicht reagieren. Jedoch kannst du dir (falls bereits ein Eintrag besteht) diesen Zugriff einfach holen. Und zwar über den Link «Inhaber dieses Unternehmens?».
Das Google Business Profile ist äusserst relevant, wenn es um lokales SEO geht. Google zeigt nämlich bevorzugt Suchergebnisse, welche in der Nähe des Suchenden sind.
Wichtig ist, dass das Profil komplett ausgefüllt ist. Du solltest die richtige Branche wählen und in der Beschreibung relevante Keywords einsetzen. Ausserdem kannst du auf deinem Google Business Profile Beiträge schalten. Wie bei Social Media. Auch diese sollten dein Thema aufgreifen. So ist dein Profil immer aktuell. Et voilà: Du hast deine eigene kleine Website auf Google.

Eintrag auf der Gemeindewebsite
Ist dein Firmensitz in einer Gemeinde? Super – dann besteht die Chance, dass deine Gemeinde (falls sie nicht allzu gross ist) ein Verzeichnis auf der Gemeindewebsite führt. In der Regel kann man sich da kostenlos eintragen lassen. Der Vorteil? Die Seite ist gut besucht, das heisst, du generierst einen guten Backlink, was dir im Bereich SEO hilft. Ausserdem gibt es Einwohner, welche Dienstleister aus dem Dorf bevorzugen.
Zeitungsbericht in lokalen Medien
Bei dir gibt es eine lokale Zeitung? Dann könnte eine Neugründung oder ein Jubiläum vielleicht für diese interessant sein. Natürlich nicht für die Titelseite, aber auch diese Medien müssen ihre Zeitung füllen. Bei uns gibt es zum Beispiel die Limmattaler Zeitung. Da kann man Berichte online einreichen. Die werden dann geprüft, und wenn sie als relevant befunden werden, werden sie online freigeschaltet.
Wenn die Printausgabe dann noch gefüllt werden muss, hat man sogar die Chance, dass es ein Online-Beitrag in die Printausgabe schafft. Man muss sich natürlich beim Schreiben ein bisschen Mühe geben. Zugegeben, die Chance ist jetzt nicht riesig, aber wie es der Blog-Titel verrät, ist es kostenlos.
Einträge in kostenlosen Verzeichnissen
Es gibt viele Verzeichnisse, wo man sich kostenlos eintragen kann. Als Restaurant macht das zum Beispiel bei Tripadvisor Sinn, für andere Unternehmen gibt es noch etliche Verzeichnisse.
Wir empfehlen dir, dich hier nicht zu verzetteln. Denn es gibt hunderte von Verzeichnissen, welche nicht relevant sind. Sich da überall einzutragen, würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Bekannte Verzeichnisse sind sicherlich local.ch und search.ch, welche zur Fima localsearch gehören. Hier ist Vorsicht geboten und es ist ganz wichtig, dass man keine kostenpflichtigen Einträge bucht. Das gilt eigentlich für jede Leistung von localsearch. Wer sich jetzt fragt, warum das so ist, der soll einfach mal «Erfahrungen mit localsearch» googeln.
Aber kostenlos kann man sich da schon eintragen und hat so wiederum eine Chance auf eine grössere Auffindbarkeit. Keine falschen Hoffnungen, so ein krasser SEO-Boost ist das nicht, auch wenn das localsearch behauptet. Innerhalb von der Plattform macht es Sinn, für Google ist es nicht relevant.
Viel relevanter sind aber Einträge auf Seiten, die für deine Branche relevant sind. Vielleicht hat deine Branche einen Verband, welcher eine Website betreibt und wo man sich eintragen kann? Oder es gibt spezielle Suchseiten für deine Branche (Bsp. im Tourismusbereich üblich).
Informiere dich und trag dein Unternehmen ein.
Zusammenarbeit mit lokalen Firmen
Welche Firma in deinem Umfeld könnte dein Angebot ergänzen oder umgekehrt? Überlege dir, wie ihr euch gegenseitig unterstützen könnt und werde bei den verschiedenen Firmen vorstellig.
Du hast ein Restaurant? Wie wäre es mit einem Lunch-Pass für Arbeitnehmer in der Umgebung oder Rabatte oder Zugaben (Gratis-Kaffee)? Oder du betreibst ein Hallenbad und gibst den Gästen eines Hotels in der Nähe Ermässigung auf den Eintrittspreis? Das Hotel kann den Gästen kostenlos einen Mehrwert bieten und du hast mehr Besucher und schmälerst dafür die Marge ein wenig.
Oder als Maler arbeitest du mit dem örtlichen Gipser-Betrieb zusammen und ihr vereinbart einen Kickback oder ähnliches.
Kunden werben Kunden
Eigentlich der Klassiker, aber er funktioniert immer wieder. Gib deinen bestehenden Kunden einen Anreiz, damit sie dich weiterempfehlen. Der grosse Vorteil ist, dass sie dich kennen und bereits von deiner Leistung überzeugt sind. Durch den Anreiz, den du ihnen bietest, haben sie dich im Hinterkopf oder denken sogar aktiv darüber nach, wem sie dich noch empfehlen können. Ausserdem fällt die Akquise weg oder die Akquisephase verkürzt sich enorm.
Netzwerken
Ja, klingt simpel und irgendwie altbacken, oder? Aber Menschen kaufen immer noch von Menschen. Und wo kannst du dich selber am Besten verkaufen? Genau, bei Netzwerkanlässen. Ja, so richtig offline. LinkedIn ist super, aber nichts ersetzt den persönlichen Kontakt. Eine kurze Google-Suche genügt meistens, um geeignete Netzwerkanlässe in deiner Region zu finden.
Beachte aber: Solche Anlässe lohnen sich nur, wenn du gut vorbereitet bist. Weisst du, was dich oder dein Unternehmen ausmacht? Kennst du deine Kernwerte? Die Probleme deiner Kunden? Nicht, dass du vor Ort auf einfache Fragen keine gute Antwort liefern kannst …
Fazit
Welche Massnahmen für dich funktionieren, musst du natürlich selber herausfinden. Aber «einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul». Man muss beachten, dass diese Massnahmen nicht zum schnellen Umsatz führen. Das machen kostenlose Massnahmen nie. Aber vielleicht hast du dein Business erst gerade gestartet und drum noch nicht so viele Kunden und etwas mehr Zeit, um dich um dein Marketing zu kümmern? Dann macht es Sinn, diese Massnahmen auszuprobieren.
Wenn du nicht motiviert bist, deine Marketingmassnahmen selber anzupacken und dafür auch Budget zur Verfügung steht, darfst du uns gerne für ein unverbindliches Gespräch kontaktieren. 😉
Gerne erstellen wir dir auch einen kompletten Marketingplan. Wieso dieser Sinn macht, kannst du hier nachlesen.